Der Kreisverband setzt weiter auf sein bewährtes Team um die Kreissprecher*innen Anne Droste und Harald Neumann. Die Kreisversammlung hatte online die stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Landtag, MdL Gisela Sengl, zu Gast mit dem Vortrag „Unsere Erde auf unseren Tellern“.
Der Radentscheid Bayern, das Volksbegehren für besseren Radverkehr, war nur ein Thema von vielen bei einem Treffen der bayerischen Kreissprecher*innen von Bündnis 90/Die Grünen in München. Mit dabei unsere Sprecher*innen Anne Droste und Harald Neumann, die bei diversen Workshops so viel Input zu grünen Themen bekommen haben, dass sie auf der Bahnfahrt zurück noch darüber diskutiert haben. Wertvoll auch der Austausch mit den beiden Landesvorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski; Letzterer war vor kurzem erst zu Besuch im Landkreis.
Präsenzveranstaltung der Landesarbeitsgruppe Gesundheit und Soziales in der Grünen-Geschäftsstelle in München. Als Vorstandsmitglied, das selbst im Gesundheitswesen arbeitet, interessieren Kreissprecherin Anne Droste die Themen sehr. Schwerpunkt diesmal: psychische Gesundheit. Was kann die Politik tun, um die Rahmenbedingungen zu schaffen, die bestenfalls schon im Vorfeld präventiv wirken? Wie können Hilfeangebote unbürokratisch von Betroffenen in Anspruch genommen und effektiv vernetzt werden?
„Wir müssen die Bürger*innen mitnehmen, sie finanziell beteiligen, wenn wir die Erneuerbaren wirklich überall als Ersatz etablieren wollen“, sagt Kreissprecherin Anne Droste nach dem Besuch einer Infoveranstaltung über die Bürgerenergiegenossenschaft „TIR-Energie“.
Mit großem Interesse hat sich unsere Kreissprecherin Anne Droste in Weiherhammer über die Denkwelt Oberpfalz der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung informiert. Severin Hirmer, Ansprechpartner für das wissenschaftliche Projekt Denkwelt, stellt dieses vor als ein Infrastrukturprojekt, das keinen kommerziellen Nutzen verfolge und sich mit Forschen, Arbeiten und Leben in der digitalen Zukunft auseinandersetze und in einem experimentellen Umfeld zu realisieren versuche. „Eine tolle Sache“, sagt Droste, „ich bin beeindruckt.“Entscheidend sei jedoch, inwieweit die wissenschaftliche Arbeit auch dazu beitrage, schnellstmöglich Wege aus dem Dilemma zu finden, dass die Ressourcen des Planeten nicht mehr annähernd ausreichten für die vielfältigen Wünsche des modernen Menschen.
Zwei Stunden sind gleich vorbei, wenn Christian Balke und Viktoria Harrer durch ihren Naturgarten führen. Manches, was die Natur in seinem Garten tut, ist Balke selbst ein Rätsel, aber so ist das eben, wenn man der Natur weitgehend freie Hand lässt. Balke zeigt Gartenfreunden unter den Nordoberpfälzer Grünen, was passiert, wenn man versucht, mit der Natur einen Garten zu gestalten, nicht gegen sie. Er muss allerhand Fragen beantworten.
Input satt: Die Bezirksversammlung der Oberpfälzer Grünen streift fast alle aktuellen Themen und beackert einige intensiv. Highlight des Tages ist der Vortrag von MdB Marlene Schönberger mit dem Titel „Verschwörungstheorien & Ängste schüren durch Populismus“. Ein Thema, das ausführlich diskutiert wird, zumal die Veranstaltung wieder einmal vor Ort stattfindet. „Wir nehmen so viele Ideen mit nach Hause“, sagt Kreissprecherin Anne Droste.
„Mim Redn kumma d´ Leit zam“, heißt es. Die Grünen haben eine Reihe namens „Grüne im Gespräch“ gestartet, die in allen größeren Orten stattfinden soll. Dabei wollen die Grünen vor allem mit Menschen vor Ort reden und zusammenkommen.
Das Handwerk war Schwerpunktthema des digitalen kleinen Parteitags am Wochenende. Unsere Kreissprecherin Anne Droste sieht sich nach engagiert geführten Diskussionen in ihrer Haltung bestätigt: Ohne Handwerk kann die Energiewende nicht gelingen.
Der Wurst-Automat des Metzgers oder die Milch-Tankstelle eines Bauern sind längst 24 Stunden an sieben Tagen der Woche geöffnet. Der Tante-M-Laden in Parkstein, am Wochenende nichts anderes als ein großer Automat, in dem es ein bisschen mehr gibt als Wurst und Milch, muss an Sonn- und Feiertagen geschlossen bleiben. „Unmöglich“, sagen die Grünen im Kreis, die die Situation vor Ort mit dem Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Thomas von Sarnowski, diskutiert haben.