Die Weltwetterorganisation (WMO) mit Sitz in Genf fürchtet, dass die globale Temperatur im Durchschnitt schon 2026 die gefürchtete 1,5-Grad-Marke erreichen könnte, zumindest vorrübergehend. Wie können sich Städte und Gemeinden an dauerhaft hohe, gesundheitsgefährdende Temperaturen anpassen? Kreissprecherin Anne Droste war bei einem GRIBS-Kommunalkongress zum Thema.

„Kühler Kopf und trockene Füße – Klimaanpassung in der kommunalen Praxis“ war der Kongress in der Bayerischen Bau-Akademie in Feuchtwangen überschrieben. Veranstalter war das GRIBS-Bildungswerk in Zusammenarbeit mit der Petra-Kelly-Stiftung. GRIBS ist der Zusammenschluss der grünen und grün-nahen Kommunalpolitiker*innen in Bayern und Partnerin für Kommunalpolitik im Landesverband der bayerischen Grünen.
Wie kann das gut gelingen in meiner Gemeinde?
Themen sind Hitze- und Gesundheitsvorsorge, Minderung von Überflutungen, Katastrophenschutz im Akutfall, kluge Konzepte und Maßnahmen zur Vorbeugung von Schäden. Die Teilnehmer fragen sich: Wie kann das gut gelingen vor Ort, in unseren Dörfern, Gemeinden und Städten? Was steckt hinter Begriffen wie Schwammstadt, Hitzeaktionsplan oder Sturzflutmanagement? Wie können Kommunalpolitiker Maßnahmen in ihrer Kommune umsetzen und wie machen sie das, ohne die Menschen durch den notwendigen Veränderungsprozess vor den Kopf zu stoßen?
Ein Beispiel für eine Ideensammlung im Verlauf des Kongresses: Photovoltaik-Anlagen auf Denkmäler, Baugebiete ohne fossile Brennstoffe, Versickerung statt Versiegelung, öffentliches Grün zu sauber und gepflegt, Baumschutz durch Gesetzgebung. Der Schutz von Bäumen, der Erhalt des Altbaumbestandes einer Kommune ist immer wieder ein Thema an den beiden Tagen.

Ein Schwerpunktthema ist die Bauleitplanung: Welche rechtlichen Instrumente der Klimaanpassung gibt es in der Siedlungsentwicklung? Anne Droste sagt nach den zwei Kongress-Tagen: „Absolut lohnend. Ich habe so viele Anregungen mit nach Hause genommen.“
Zum Download hier die Ideensammlung „Klimawende von unten“, herausgegeben vom Umweltinstitut München, dem Bürgerbegehren Klimaschutz und dem Verein „Mehr Demokratie“:
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Hilfsangebote für psychisch Kranke effektiv vernetzen
Präsenzveranstaltung der Landesarbeitsgruppe Gesundheit und Soziales in der Grünen-Geschäftsstelle in München. Als Vorstandsmitglied, das selbst im Gesundheitswesen arbeitet, interessieren Kreissprecherin Anne Droste die Themen sehr. Schwerpunkt diesmal: psychische Gesundheit. Was kann die Politik tun, um die Rahmenbedingungen zu schaffen, die bestenfalls schon im Vorfeld präventiv wirken? Wie können Hilfeangebote unbürokratisch von Betroffenen in Anspruch genommen und effektiv vernetzt werden?
Weiterlesen »
Erneuerbare Energien: „Wir müssen die Bürger mitnehmen“
„Wir müssen die Bürger*innen mitnehmen, sie finanziell beteiligen, wenn wir die Erneuerbaren wirklich überall als Ersatz etablieren wollen“, sagt Kreissprecherin Anne Droste nach dem Besuch einer Infoveranstaltung über die Bürgerenergiegenossenschaft „TIR-Energie“.
Weiterlesen »
Besuch bei der LUCE-Stiftung: Wege aus dem ökologischen Dilemma finden
Mit großem Interesse hat sich unsere Kreissprecherin Anne Droste in Weiherhammer über die Denkwelt Oberpfalz der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung informiert. Severin Hirmer, Ansprechpartner für das wissenschaftliche Projekt Denkwelt, stellt dieses vor als ein Infrastrukturprojekt, das keinen kommerziellen Nutzen verfolge und sich mit Forschen, Arbeiten und Leben in der digitalen Zukunft auseinandersetze und in einem experimentellen Umfeld zu realisieren versuche. „Eine tolle Sache“, sagt Droste, „ich bin beeindruckt.“Entscheidend sei jedoch, inwieweit die wissenschaftliche Arbeit auch dazu beitrage, schnellstmöglich Wege aus dem Dilemma zu finden, dass die Ressourcen des Planeten nicht mehr annähernd ausreichten für die vielfältigen Wünsche des modernen Menschen.
Weiterlesen »