Dieser Blick ist ein eiskalter. Ein gnadenloser Blick auf den Menschen als ein vermeintlich vermessbares, kategorisierbares Lebewesen. Die Ausstellung „Der kalte Blick“ in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zeigt letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto Tarnów. Unsere Kreissprecherin Anne Droste war bei der Ausstellungseröffnung.
Anne Droste zeigt sich nach einem Rundgang mit den Ehrengästen erschüttert angesichts der eindringlichen Darstellung des Versuchs nationalsozialistischer Wissenschaftlerinnen, an 565 Männern, Frauen und Kindern aus dem Ghetto Tarnów Rassenforschung zu betreiben. Dr. Margit Berner, Kuratorin und Mitarbeiterin des Naturhistorischen Museums Wien, hat vorher in einem Kurzvortrag beschrieben, wie sie selbst zu den Fotos der Juden aus Tarnów gekommen ist und wie sie begonnen hat, nach den Menschen auf den Bildern zu suchen.

Beeindruckt ist Droste von der Konzeption der Ausstellung; die Porträtfotos der mehr als 500 Tarnówer Juden werden bewusst „versteckt“, Besucher müssen sich in schmale Gänge hineinbeugen, wenn sie die Fotos sehen wollen. Es geht der Ausstellung auch nicht um die Zurschaustellung der Porträtaufnahmen, sondern um den Blick auf die sogenannte Rassenforschung, die die Nationalsozialisten tatsächlich als ernsthafte Wissenschaft betrieben hatten. „Diese Ausstellung muss man gesehen haben“, urteilt die Grünen-Kreissprecherin. „Wieder eine dieser herausragenden Ausstellungen in der Gedenkstätte“, so Anne Droste.
Info:
https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/besuch/ausstellungen/der-kalte-blick
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Grüne im Gespräch“ in Tännesberg
Nach Grafenwöhr kommen wir wieder in den östlichen Landkreis mit unserer Reihe „Grüne im Gespräch“, diesmal nach Tännesberg. Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch.
Weiterlesen »
Energiewende muss sich positiv auf den Geldbeutel der Bürger*innen auswirken
Das Thema war richtig gewählt: Energiewende auf dem Land – in unserer Hand. Der Saal im Parksteiner Steinstadl war voll bei unserer Podiumsdiskussion über ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Unser Gast Martin Stümpfig, energiepolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, sagte, technisch sei die Energiewende längst gelöst, die Politik müsse nur die Rahmenbedingungen setzen.
Weiterlesen »
Wie der Aufbruch in ein neues Energiezeitalter gelingen kann
Fünf neue Windkraftanlagen in ganz Bayern seit Jahresbeginn, zwei weitere genehmigt – viel zu wenig, um auch nur in die Nähe des Ziels zu kommen, 2040 klimaneutral zu werden. Wie schaffen Bayern und Deutschland den Aufbruch in ein neues Energiezeitalter rechtzeitig? Um die Energie- und Wärmewende zusammen mit den Menschen vor Ort geht es bei einer Podiumsdiskussion im Parksteiner Steinstadl mit MdL Martin Stümpfig und Direktkandidatin Laura Weber.
Weiterlesen »