Zwei Stunden sind gleich vorbei, wenn Christian Balke und Viktoria Harrer durch ihren Naturgarten führen. Manches, was die Natur in seinem Garten tut, ist Balke selbst ein Rätsel, aber so ist das eben, wenn man der Natur weitgehend freie Hand lässt. Balke zeigt Gartenfreunden unter den Nordoberpfälzer Grünen, was passiert, wenn man versucht, mit der Natur einen Garten zu gestalten, nicht gegen sie. Er muss allerhand Fragen beantworten.

Einen kleinen Teich mit Bachlauf, gespeist aus Regenwasser, hat Christian Balke gerade erst fertig gebaut. Zur Konstruktion haben die Besucher aus den Grünen-Kreisverbänden Weiden, Neustadt/WN und Tirschenreuth eine Menge Fragen. Und die Fragen reißen nicht ab bei dem Rundgang durch einen Naturgarten, in dem es nur eines nicht gibt: eine kurz gemähte Rasenfläche.
Christian Balke arbeitet beinahe ausschließlich mit den eigenen Händen, und er verwendet auch am liebsten, was er wiederverwenden kann. Eine Rankhilfe für den Wein an seinem Haus hat er aus zusammengesammelten Ästen gebaut. Er weiß, dass der Wein irgendwann den einen oder anderen Ast unter seinem Gewicht wird zusammenbrechen lassen. Ja und? Dann wird der Ast einfach ersetzt.
Falsch wäre jedoch der Eindruck, der gerade einmal zwei Jahre alte Naturgarten sei einfach so entstanden. Balke hat im Gegenteil viel Schweiß und Muskelkraft investiert, damit zum Beispiel ein etwa eineinhalb Meter breiter Streifen zu einer reich gedeckten Tafel für Insekten wird. Der heimische fette Boden musste erst abgemagert werden, um eine Pflanzenvielfalt zu schaffen. Diese aber habe sich dann erstaunlich schnell durchgesetzt, sagt Viktoria Harrer.

Überhaupt geht vieles erstaunlich schnell, wenn man der Natur folgt und nicht unablässig gegen sie kämpft, stellen Balke und Harrer nach zwei Jahren Gärtnern mit der Natur fest. Walderdbeeren etwa, im vergangenen Jahr in Form einiger weniger Pflänzchen gesetzt, besiedeln heuer ein ganzes Eck des Gartens.
Nach dem Rundgang gibt es auf der Terrasse Kostproben all dessen, was sich aus dem Grün des Gartens an Brotaufstrichen machen lässt. Die grünen Gäste greifen beherzt und sehr angetan zu.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Grüne im Gespräch“ in Tännesberg
Nach Grafenwöhr kommen wir wieder in den östlichen Landkreis mit unserer Reihe „Grüne im Gespräch“, diesmal nach Tännesberg. Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch.
Weiterlesen »
Energiewende muss sich positiv auf den Geldbeutel der Bürger*innen auswirken
Das Thema war richtig gewählt: Energiewende auf dem Land – in unserer Hand. Der Saal im Parksteiner Steinstadl war voll bei unserer Podiumsdiskussion über ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Unser Gast Martin Stümpfig, energiepolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, sagte, technisch sei die Energiewende längst gelöst, die Politik müsse nur die Rahmenbedingungen setzen.
Weiterlesen »
Wie der Aufbruch in ein neues Energiezeitalter gelingen kann
Fünf neue Windkraftanlagen in ganz Bayern seit Jahresbeginn, zwei weitere genehmigt – viel zu wenig, um auch nur in die Nähe des Ziels zu kommen, 2040 klimaneutral zu werden. Wie schaffen Bayern und Deutschland den Aufbruch in ein neues Energiezeitalter rechtzeitig? Um die Energie- und Wärmewende zusammen mit den Menschen vor Ort geht es bei einer Podiumsdiskussion im Parksteiner Steinstadl mit MdL Martin Stümpfig und Direktkandidatin Laura Weber.
Weiterlesen »