Zwei Stunden sind gleich vorbei, wenn Christian Balke und Viktoria Harrer durch ihren Naturgarten führen. Manches, was die Natur in seinem Garten tut, ist Balke selbst ein Rätsel, aber so ist das eben, wenn man der Natur weitgehend freie Hand lässt. Balke zeigt Gartenfreunden unter den Nordoberpfälzer Grünen, was passiert, wenn man versucht, mit der Natur einen Garten zu gestalten, nicht gegen sie. Er muss allerhand Fragen beantworten.

Einen kleinen Teich mit Bachlauf, gespeist aus Regenwasser, hat Christian Balke gerade erst fertig gebaut. Zur Konstruktion haben die Besucher aus den Grünen-Kreisverbänden Weiden, Neustadt/WN und Tirschenreuth eine Menge Fragen. Und die Fragen reißen nicht ab bei dem Rundgang durch einen Naturgarten, in dem es nur eines nicht gibt: eine kurz gemähte Rasenfläche.
Christian Balke arbeitet beinahe ausschließlich mit den eigenen Händen, und er verwendet auch am liebsten, was er wiederverwenden kann. Eine Rankhilfe für den Wein an seinem Haus hat er aus zusammengesammelten Ästen gebaut. Er weiß, dass der Wein irgendwann den einen oder anderen Ast unter seinem Gewicht wird zusammenbrechen lassen. Ja und? Dann wird der Ast einfach ersetzt.
Falsch wäre jedoch der Eindruck, der gerade einmal zwei Jahre alte Naturgarten sei einfach so entstanden. Balke hat im Gegenteil viel Schweiß und Muskelkraft investiert, damit zum Beispiel ein etwa eineinhalb Meter breiter Streifen zu einer reich gedeckten Tafel für Insekten wird. Der heimische fette Boden musste erst abgemagert werden, um eine Pflanzenvielfalt zu schaffen. Diese aber habe sich dann erstaunlich schnell durchgesetzt, sagt Viktoria Harrer.

Überhaupt geht vieles erstaunlich schnell, wenn man der Natur folgt und nicht unablässig gegen sie kämpft, stellen Balke und Harrer nach zwei Jahren Gärtnern mit der Natur fest. Walderdbeeren etwa, im vergangenen Jahr in Form einiger weniger Pflänzchen gesetzt, besiedeln heuer ein ganzes Eck des Gartens.
Nach dem Rundgang gibt es auf der Terrasse Kostproben all dessen, was sich aus dem Grün des Gartens an Brotaufstrichen machen lässt. Die grünen Gäste greifen beherzt und sehr angetan zu.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Hilfsangebote für psychisch Kranke effektiv vernetzen
Präsenzveranstaltung der Landesarbeitsgruppe Gesundheit und Soziales in der Grünen-Geschäftsstelle in München. Als Vorstandsmitglied, das selbst im Gesundheitswesen arbeitet, interessieren Kreissprecherin Anne Droste die Themen sehr. Schwerpunkt diesmal: psychische Gesundheit. Was kann die Politik tun, um die Rahmenbedingungen zu schaffen, die bestenfalls schon im Vorfeld präventiv wirken? Wie können Hilfeangebote unbürokratisch von Betroffenen in Anspruch genommen und effektiv vernetzt werden?
Weiterlesen »
Erneuerbare Energien: „Wir müssen die Bürger mitnehmen“
„Wir müssen die Bürger*innen mitnehmen, sie finanziell beteiligen, wenn wir die Erneuerbaren wirklich überall als Ersatz etablieren wollen“, sagt Kreissprecherin Anne Droste nach dem Besuch einer Infoveranstaltung über die Bürgerenergiegenossenschaft „TIR-Energie“.
Weiterlesen »
Besuch bei der LUCE-Stiftung: Wege aus dem ökologischen Dilemma finden
Mit großem Interesse hat sich unsere Kreissprecherin Anne Droste in Weiherhammer über die Denkwelt Oberpfalz der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung informiert. Severin Hirmer, Ansprechpartner für das wissenschaftliche Projekt Denkwelt, stellt dieses vor als ein Infrastrukturprojekt, das keinen kommerziellen Nutzen verfolge und sich mit Forschen, Arbeiten und Leben in der digitalen Zukunft auseinandersetze und in einem experimentellen Umfeld zu realisieren versuche. „Eine tolle Sache“, sagt Droste, „ich bin beeindruckt.“Entscheidend sei jedoch, inwieweit die wissenschaftliche Arbeit auch dazu beitrage, schnellstmöglich Wege aus dem Dilemma zu finden, dass die Ressourcen des Planeten nicht mehr annähernd ausreichten für die vielfältigen Wünsche des modernen Menschen.
Weiterlesen »