„Ja zu queer“ mit Anna Schwamberger und Florian Siekmann

Freitag, 17. Februar 202317:00 Uhr
Liebe Freund*innen,
die Anerkennung und Gleichstellung queerer Lebensformen kommen in Bayern nur im Schneckentempo voran. Nach wie vor sind queere Menschen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen vielfältiger Diskriminierung ausgesetzt. Der Schulkriminalbericht München von 2018 zeigt beispielsweise deutlich, dass selbst in einer weltoffenen Großstadt die Diskriminierung queerer Schüler*innen Alltag ist. Für Kinder und Jugendliche ist der Schulbesuch mitunter ein Alptraum, der psychische Folgen nach sich ziehen kann und/oder die Schüler*innen in ihrer Leistungsfähigkeit beschränkt. Ein Teil des Problems ist dabei die unzureichende Ausbildung der Lehrkräfte. Im Lehramtsstudium ist kein Pflichtmodul zum Thema LGBTIQ+ verankert, auch verpflichtende Fortbildungen für Vertrauenslehrkräfte sind nicht bekannt. Aktuell leisten überwiegend ehrenamtlich getragene Vereine die peer-2-peer-Aufklärung. Sie berichten dabei von einer enormen Nachfrage, die sie nicht abdecken können. Besonders problematisch ist in diesem Zusammenhang das Stadt-Land-Gefälle. Aktuell findet sich lediglich in München und Nürnberg eine leistungsstarke Beratungsinfrastruktur für LGBTIQ*, die vom Coming-Out über gesundheitliche Fragen bis hin zu Selbsthilfe- und Freizeitangeboten berät.

Unterstützung für queere Kinder und Jugendliche

Unser Ziel ist es, dass queere Kinder und Jugendliche in Bayern selbstbestimmt und gleichberechtigt leben können und auch in der Schule Unterstützung auf ihrem Weg erfahren. Wie kann die Diskriminierung queerer Schüler*innen an Bildungseinrichtungen beendet werden? Welche Stellschrauben können vor Ort gedreht werden, um die Beratungsstruktur auch in ländlichen Gebieten zu verbessern? Welchen Bedarf haben queere Verbände und Vereine? Wie kann queeres Leben im Unterricht verankert werden? Welche Maßnahmen müssen auf landespolitischer Ebene in Angriff genommen werden? Diese und weitere Fragen diskutieren mit euch die bildungspolitische Sprecherin, MdL Anna Schwamberger, und MdL Florian Siekmann, Sprecher der Grünen-Fraktion für Europa- und Queerpolitik, am 17. Februar ab 17 Uhr im Hotel Seenario in Tirschenreuth.

Diskussion mit Verbandsvertreter*innen, Lehrer*innen, Schüler*innen

Als Inputgeber*innen haben wir dazu Vorstände queerer Verbände und Vereine aus der Oberpfalz, Lehrkräfte, queere Schüler*innen sowie Fachverbände aus dem schulischen Bereich eingeladen. Die Moderation der Veranstaltung übernehmen Anna Schwamberger und Elli Wolf.
Zur besseren Planbarkeit meldet euch bitte bis spätestens 06.02.2023 per E-Mail bei jessica.brandl@gruene-fraktion-bayern.de an.

Diesen Termin als iCal-Datei herunterladen