
Der Solarausbau wächst rasant. Im ersten Halbjahr 2023 haben die Menschen im Landkreis Neustadt/WN 669 neue Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern und Fassaden in Betrieb genommen, wie aktuelle Daten des Markstammdatenregisters zeigen. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum im Jahr 2022 waren es noch 392. Somit wurden im ersten Halbjahr 2023 10.415 Kilowatt Sonnenenergie zusätzlich zugebaut. Das sind 98 Prozent mehr als noch im selben Zeitraum 2022 und somit fast doppelt so viel wie im vergangenen Jahr.
Die Bemühungen von Wirtschaftsminister Robert Habeck und der Bundesregierung, den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie massiv zu beschleunigen, zeigen somit erste tolle und sichtbare Ergebnisse. Kreissprecherin Anne Droste: „So viele Dachflächen und Fassaden wie nie zuvor werden in unserem Landkreis genutzt, um Energie vor Ort zu erzeugen. Jede einzelne davon leistet einen Beitrag für den Klimaschutz und macht uns im Landkreis ein Stück unabhängiger von teuren fossilen Energien aus Ländern wie Russland.“
Bayernweit wurden im ersten Halbjahr bereits über 66.000 Dächer und Fassaden mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Das ist mehr als doppelt so viel wie im ersten Halbjahr 2022. Vor fünf Jahren wurden im gesamten Jahr 2018 grade einmal 19.000 neue Anlagen installiert. Derzeit wächst die Zahl installierter Solaranlagen in allen Landkreisen, wodurch Bayern im bundesweiten Trend liegt. Kreissprecher Harald Neumann betont: „Doch es ist noch mehr möglich. Wir Grüne wollen bis 2030 die Sonnenstromproduktion in Bayern vervierfachen. Dafür wollen wir weitere Hürden beim Ausbau der Erneuerbaren abschaffen. Wir wollen unter anderem sicherstellen, dass jede neue Solaranlage schnell und unbürokratisch ans Stromnetz angeschlossen wird und neue Möglichkeiten schaffen, damit Menschen in Miete ihre Dächer leichter für die Stromproduktion nutzen können.“
Großer Aufholbedarf in Sachen Windenergie in Bayern
Großen Aufholbedarf gibt es in Bayern bei der Windenergie. Derzeit werden die Ziele Deutschlands beim Zubau der Windenergie insbesondere aufgrund des langsamen Ausbaus in Bayern nicht erreicht. Um die Energiewende zu schaffen, braucht der Freistaat mehr als die bislang lediglich vier genehmigten Windräder im ersten Halbjahr 2023. Denn: Wind und Sonne ergänzen sich hervorragend. Daher braucht es endlich Rückenwind aus der Politik statt Söder-Blockade.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Unser Team für den Kreistag!
Auf der Aufstellungsversammlung in Parkstein wurde die Kreistagsliste von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN gewählt. Angeführt wird die Liste von Kreissprecherin Anne Droste und Kreissprecher Harald Neumann. Mit den insgesamt 43 Kandidierenden aus allen Teilen des Landkreises tritt ein hoch motoviertes und kompetentes Team bei der Kommunalwahl am 08. März 2026 an.
Weiterlesen »
GRÜNE Parkstein wählen neuen Ortsvorstand
Die Parksteiner GRÜNEN haben auf Ihre Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt
Weiterlesen »
Brautradition im Kommunbrauhaus Windischeschenbach
In der Hauptstadt des Zoigl konnte bei einer Führung durch das Kommunbrauhaus ein Einblick in die Windischeschenbacher Brautradition gewonnen werden.
Weiterlesen »